149 Holzbrücken im Emmental NEUE MÜHLEBRÜCKE D LAGE Standort Schangnau Gemeinde 6197 Schangnau Koordinaten 632 054 / 185 646 H. ü. M. 860 Gewässer Emme ARCHITEKTUR Baujahr 1998 Ingenieur Marchand & Partner AG, Bern Wüthrich Ingenieur und Planungs AG, Langnau AUSFÜHRUNG Baumeister Schwitter Bau AG, Schangnau Holzbau Walter Hertig AG, Emmenmatt Fritz Bickel, Trub Bedachung A. Zihlmann AG, Marbach ie Mühlibrücke verbindet etliche stattliche Höfe, ausgedehnte Alpgebiete und Wälder jenseits der Emme mit dem Hauptort Schangnau. Auch bildet sie den Zugang zur ausgedehnten Moorlandschaft Rotmoos im Eriz. Mit der Zeit genügte die 1866 erbaute alte Mühlibrücke den Anforderungen der modernen Landwirtschaft nicht mehr und wurde in den benachbarten Bütlerschwandgraben versetzt (s. Seite 131). Die Durchquerung mit modernen Landwirtschaftsmaschinen und die Holzabfuhr mit Langholzfahrzeugen bereiteten zunehmend Probleme, die nur mit dem Bau einer neuen Brücke gelöst werden konnten. Die Gemeinde Schangnau war gewillt, die neue Brücke als Holzbaukonstruktion mit modernster Technologie auszustatten. Zwei Holzbögen aus verleimtem Brettschichtholz überspannen die Emme und leiten ihre Last ohne Zugband auf die Betonwiderlager. Die Fahrbahn besteht aus quer vorgespanntem Brettschichtholz mit einem darüberliegenden bitumösen Belag und ist über Querträger an den beiden Holzbögen aufgehängt. Die neue Brücke weist ein nutzbares Lichtraumprofil von 4 Metern Breite und 4,5 Metern Höhe auf, womit sie problemlos von grossen Landwirtschaftsmaschinen, Lastwagen mit Anhängern und Langholzfahrzeugen passiert werden kann. ABMESSUNGEN Spannweite 25 m Breite 5.85 m Höhe 8.75 m MATERIAL Bogen und Brettschichtholz Querträger verleimt Fahrbahn Schwarzbelag mit Körnung 0-16 mm Bedeckung Faserzementschiefer Stahlteile feuerverzinkt VERKEHR einspurig Belastung 28 t Schangnau
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=